
Was ist Psychotherapie?
Die Begegnung mit sich selbst!
Da arbeitet etwas in Ihnen – macht
Gefühle von Stress, Druck, Angst , hindert Sie an einem erfüllten, gestalteten Leben.
Unruhe, Enge und Schlaflosigkeit, immer wiederkehrende Gedanken, Niedergeschlagenheit ,
das Gefühl, im eigenen Leben fehl am Platz zu sein -
solche Empfindungen sind Ihnen vertraut.
Was Sie beschäftigt
, gibt keine Ruhe, will wahrgenommen, gehört und ausgesprochen werden. Sie wollen, können, müssen darüber sprechen –
was brauchen Sie?
Wie startet Psychotherapie?
In 5 Schritten zur Psychotherapie
- Sie nehmen Kontakt auf
- 3 Sprechstunden-Termine zum
Kennenlernen - Sie lassen das Gespräch auf sich
wirken und entscheiden sich. - Sie kommen wieder:
4 Probe-Sitzungen - der Einstieg
in die psychotherapeutische Behandlung
Biographische Anamnese und psychologische Testverfahren
Mein Profil
Sie interessieren sich für eine psychotherapeutische Behandlung, Beratung und suchen einen Psychotherapeuten – dabei haben Sie meine Homepage gefunden.
Die von mir durchgeführte psychotherapeutische Behandlung ist eine Gesprächstherapie in Form der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, ergänzt durch die Methode der katathym- imaginativen Psychotherapie.
Diese Therapie eignet sich für Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Verhaltens sowie Depressionen und Ängste (Panikattacken), Phobien und psychosomatische Beschwerden bzw. Erkrankungen.
Ich behandle psychosomatische und stressbedingte psychische Beschwerden und Erkrankungen, die gekennzeichnet sind von Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, emotionalem Kontrollverlust und Burnout.
Bei Menschen, die unter diesen Beschwerden leiden, setze ich auch Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation sowie Funktionelle Entspannung (FE) - eine Stressbewältigungsmethode der tiefenpsychologisch orientierten Körperpsychotherapie - ein.
Ein besonderer, nicht ausschließlicher Schwerpunkt, ist die Männer - Psychotherapie.
Und zuletzt: Ich erweitere fortlaufend meine Kooperation mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen sowie stationären Einrichtungen.
Aktuelle Kooperationen bestehen mit der psychosomatischen Abteilung der Vitos Klinik Eichberg, Rheingau sowie im Rahmen meiner Adipositasberatung mit dem Viszeralchirurgischen Bereich der Asklepios Kliniken Wiesbaden.